Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke

Eindrucksvolle Bilder zeigen den Ursprung unserer Demokratie

Erstmals ist das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit einer Ausstellung zu Gast im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte. Vom 6. Juni bis zum 28. September 2025 ist die Ausstellung „Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke“ zu sehen. Mit lebendigen Aufnahmen und ungewöhnlichen Motiven führen die Bilder an die Ursprünge unseres Grundgesetzes und zeigen den demokratischen Neuanfang nach Diktatur und Weltkrieg.

Im Sommer 1948 erhielt die renommierte Fotografin Erna Wagner-Hehmke einen außergewöhnlichen Auftrag: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen beauftragte sie, den Parlamentarischen Rat in Bonn bei der Arbeit zu dokumentieren. Als erfahrene Porträt-, Sach- und Werbefotografin war Wagner-Hehmke perfekt geeignet, um diese historische Aufgabe zu übernehmen.

Erna Wagner-Hehmkes Aufnahmen zeigen nicht nur die Meilensteine der schwierigen Verhandlungen über das Grundgesetz, sondern auch den Alltag der verfassungsrechtlichen Arbeit. Ihre rund 4.000 Fotografien fangen mit großer Nähe die beteiligten Menschen, die Atmosphäre und den historischen Prozess ein. Dabei bedient sie sich der klassischen Reportagefotografie der 1920er Jahre und wählt oft ungewöhnliche Perspektiven, die die Betrachtenden in die Szene hineinziehen. Besonders bemerkenswert ist, dass Erna Wagner-Hehmke auch die informellen Runden in Cafés und Biergärten am Rhein festgehalten hat. Ihre Arbeit bietet so einen umfassenden und lebendigen Einblick in die Entstehung der Demokratie in West-Deutschland.

Die Fotografien von Erna Wagner-Hehmke sind von unschätzbarem Wert, denn daneben existieren vom Parlamentarischen Rat nur etwa zehn Minuten Filmaufnahmen und wenige Tonaufzeichnungen. Ihre Bilder gehören zum Sammlungsbestand der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Eine Auswahl daraus wird in dieser Ausstellung gezeigt.

Gemeinsam mit Anne Winterer, deren Bilder zeitgleich im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte zu sehen sind, hatte Erna Wagner-Hehmke von 1925 bis 1935 ein Fotoatelier in Düsseldorf betrieben und war als eine der ersten Frauen überhaupt als Industriefotografin für große Konzerne an Rhein und Ruhr tätig. Mit der Präsentation der Ausstellung „Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke“ sind somit 100 Jahre nach der Gründung der Lichtbildwerkstatt „Hehmke-Winterer“ wieder Bilder der Atelierpartnerinnen Anne Winterer und Erna Wagner-Hehmke an einem Ort zu sehen. Sie ermöglichen die Wiederentdeckung der beiden bisher wenig beachteten Fotografinnen der Weimarer Zeit und der frühen Bundesrepublik.

Die Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit ausgewählten Aufnahmen aus dem Werk von Erna Wagner-Hehmke ist vom 6. Juni bis 28. September 2025 dienstags bis freitags von 19 bis 17 Uhr, samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, Antoniestraße 32–34, 46119 Oberhausen zu sehen. Das Kombiticket für die Dauer- und Sonderausstellung kostet 6 €, ermäßigt 5 €. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben im LVR-Industriemuseum freien Eintritt.

Kommentare