Sonderausstellung des LVR-RömerMuseums im neuen APXplore des Archäologischen Parks Xanten
„Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“
Die Sonderausstellung „Augusta Emerita“ des LVR-Archäologischen Parks Xanten bringt vom 3. Oktober 2024 bis 12. Januar 2025 den Glanz des „spanischen Rom“ an den Niederrhein. Überlebensgroße marmorne Statuen, prächtige Mosaikböden und filigraner Goldschmuck geben einzigartige Einblicke in das pulsierende Leben und die wechselvolle Geschichte der antiken Metropole im Südwesten Spaniens.
Im Jahr 25 vor Christus gründete der römische Kaiser Augustus im Südwesten des heutigen Spanien eine Stadt, der er seinen Namen gab: Colonia Augusta Emerita. Rasch stieg sie zur Hauptstadt der neu gegründeten Provinz Lusitania auf, später wurde von dort aus die gesamte Iberische Halbinsel verwaltet. Den Bewohnern der Augusta Emerita fehlte es an nichts: Aquädukte brachten frisches Wasser in die Stadt, während in der Arena Gladiatorenkämpfe und im Circus spektakuläre Wagenrennen stattfanden. Waren aus allen Teilen der bekannten Welt strömten täglich über die zwei großen Handelsstraßen und den Hafen in die Stadt. Für fast ein halbes Jahrtausend lang blieb Augusta Emerita, das heutige Mérida, das blühende Zentrum einer der reichsten Provinzen des Imperiums.
Mit dem Ende der römischen Herrschaft kam es zu Veränderungen, die Stadt blieb jedoch weiterhin bedeutend: Sie wurde zu einem wichtigen christlichen Wallfahrtsort und war zeitweise sogar Residenz der westgotischen Könige. Um 713 wurde der Ort von arabisch-islamischen Truppen erobert und in das Reich von al-Andalus eingegliedert. Die Spuren dieser bewegten Vergangenheit sind in Mérida, der Hauptstadt der heutigen autonomen Region Extremadura, noch immer sehr präsent. Die gut erhaltenen Überreste von Aquädukten und die römische Brücke über den Guadiana, mehrere Tempel, das Theater, das Amphitheater und der monumentale Circus gehören seit 1993 zum UNESCO-Welterbe.
Mit der Sonderausstellung „Augusta Emerita“ widmet sich der LVR-Archäologische Park Xanten als erstes Museum außerhalb Méridas umfassend der Geschichte und Archäologie der Stadt. Über 200 ausgewählte Leihgaben, von denen die meisten erstmals außerhalb Spaniens zu sehen sind, bringen das römische Hispanien an den Niederrhein. Die faszinierenden Funde aus den Ausgrabungen der spanischen Antikenbehörden gewähren Einblicke in den Alltag der damaligen Bevölkerung. Kunstvolle und detailgetreue Lebensbilder zeigen die römische Blütephase von Augusta Emerita anhand ausgewählter Beispiele und erwecken die antiken Prachtbauten zum Leben. Ein haptisches Modell macht die Stadt mit den Händen erfahrbar. Darüber hinaus laden Hörstationen dazu ein, mehr über das Leben einzelner Bewohnerinnen und Bewohner zu erfahren und Augusta Emerita aus deren Sicht kennenzulernen. So berichtet eine junge Lusitanierin von den Annehmlichkeiten, die das Leben in der römischen Metropole mit sich bringt, aber auch von ihren Sorgen, ihre einheimischen Traditionen im neuen Umfeld aufgeben zu müssen. Ein Veteran der Legionen erinnert sich noch gut an die harten Kämpfe, die der Errichtung der Stadt vorangingen, und bringt seinen Wunsch nach Frieden zum Ausdruck.
Kinder können die Geschichte von Augusta Emerita mit einem Entdeckerheft auf einer Rätseltour durch die Ausstellung erkunden. Offene Führungen, Mitmachaktionen, Vorträge und ein Highlight-Wochenende mit römischen Darstellern runden das Angebot ab.
Die in enger Kooperation mit dem Museo Nacional de Arte Romano in Mérida entwickelte Ausstellung wurde eigens für die Präsentation im LVR-Archäologischen Park Xanten erstellt und ist dort bis zum 12. Januar 2025 im neu errichteten APXplore zu sehen. Als weitere Leihgeber sind das LVR-LandesMuseum Bonn, die Junta de Extremadura und das Consorcio de la Ciudad Monumental in Merida beteiligt. Für die Sonderausstellung gelten die regulären Eintrittspreise und Öffnungszeiten des Archäologischen Parks Xanten. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben grundsätzlich freien Eintritt. An jedem ersten Montag im Monat ist der Eintritt grundsätzlich frei.
Ein reich illustrierter Begleitband zur Ausstellung (494 Seiten, 406 Abbildungen, Nünnerich-Asmus Verlag & Media (27. September 2024). ISBN 978-3-96176-261-3) ist vor Ort sowie im Buchhandel für 20 Euro erhältlich.
„Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“, Kaiser Augustus betrachtet seinen Portraitkopf
Ein haptisches Modell macht die Stadt Augusta Emerita mit dem Händen erfahrbar
„Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“, Fragment einer Ehrenstatue eines römischen Kaisers aus dem Theater in Mérida
„Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“, Genius des Senats, Bronzefigur vom städtischen Forum, 2. Jahrhundert, erhaltene Höhe 53 cm
„Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“, Statue einer Gottheit, Marmor, um 150 n. Chr.
„Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“, Replik des Missorium des Theodosius. Die Silberplatte wurde vom Kaiser an eine bedeutenden Persönlichkeit verschenkt
Blick in die Ausstellung „Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“
Blick in die Ausstellung „Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“
„Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“, Grabinschrift eines Legionärs [Beneficiarus], Marmor, 197–216 n. Chr.
„Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“, ein haptisches Modell macht die Stadt Augusta Emerita mit den Händen erfahrbar
Blick in die Ausstellung „Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“
Blick in die Ausstellung „Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“
„Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“, Statuette, Livia, Bronze, 1. Jh. n. Chr.
Kommentare