LWL-Freilichtmuseum Detmold

Historische Haus- und Siedlungsformen Westfalens vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Hummeln

Im LWL-Freilichtmuseum Detmold werden auf gut 100 Hektar Museumsgelände etwa 120 historische Gebäude aus verschiedenen Regionen Westfalens gezeigt, die die wesentlichen Haus- und Siedlungsformen der Region darstellen sollen. Die Gebäude wurden an ihren ursprünglichen Standorten abgebaut und auf dem Museumsgelände im Originalzustand wieder aufgebaut. Das Museum wurde am 7. Juli 1971 eröffnet und seither stetig erweitert – aktuell wird am Siegerländer Weiler gebaut. Als Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde erfüllt es in den vier Arbeitsgebieten historisches Bauen, Sammlungen, Landschaftökologie und Museumspädagogik die musealen Kernaufgaben der Erforschung, Sammlung, Erhaltung, Präsentation und Vermittlung von Kulturgut aus Westfalen. Rund 189.000 Besucher soll das größte Freilichtmuseum Deutschlands im Kreis Lippe 2018 verzeichnet haben (2017: 201.000 Besucher).

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Krummes Haus, Detmold, Originalstandort, um 1690 erbaut, im 19. Jh. umgebaut, 1922 bis 1928 erweitert und aufgestockt

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Mercedes-Benz Kurzhauber L 1920

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Wassermühle, Barkhausen (Gemeinde Melle bei Osnabrück) Hof Heller, 1731/1841 erbaut

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Gräftenhof, Haupthaus, Alst bei Albersloh (Sendenhorst, Kreis Warendorf) Haus Schulte Bisping, 1787 erbaut

Das Haupthaus des größten Hofes im Freilichtmuseum wurde erst vor kurzem Nach aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) umgestaltet, die Wände und das sichtbare Fachwerk sind nunmehr in einem leicht gebrochenen Weiß gestrichen, die Holzeinbauten dunkelrot.

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Gräftenhof, Haupthaus, Alst bei Albersloh (Sendenhorst, Kreis Warendorf) Haus Schulte Bisping, 1787 erbaut

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Gräftenhof, Backhaus, Beller (Harsewinkel, Kreis Gütersloh) Hof Meier Osthof, 1695 erbaut, und Neuer Speicher, Beller (Harsewinkel, Kreis Gütersloh) Hof Meier Osthof, 1711 erbaut

LWL-Freilichtmuseum Detmold, ehemalige Fasanerie, Detmold, Originalstandort, 1836/37 erbaut

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Armenhaus, Rinkerode (Drensteinfurt, Kreis Warendorf), 1824/25 erbaut

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Kappenwindmühle, Tonnenheide (Rahden, Kreis Minden-Lübbecke) Mühle Schaaf/Döpke, 1789 erbaut, 1842 erneuert

In der Schmiede Pollmann aus Höxter-Godelsheim, 1777 erbaut, blieb heute wegen der #Affenhitze die Esse kalt, auch wenn in einer früheren Pressemitteilung zu lesen war, „gehämmert wird bei jedem Wetter“.

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Schmiede Pollmann, Höxter-Godelsheim, 1777 erbaut, geschmiedetes Herz

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Dorfbauernhaus (Haus Golücke), Amelunxen (Beverungen, Kreis Höxter) Hof Golücke, 1767 erbaut

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Herrenhaus (Schönhof), Wiedenbrück (Kreis Gütersloh), um 1720 erbaut

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Bauernhaus, Grohnde (Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont) Hof Zeddies, 1731 erbaut

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Kolonialwarenladen aus Ovenhausen (Kreis Höxter)

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Haupthaus (Valepagenhof), Delbrück-Dorfbauernschaft (Delbrück, Kreis Paderborn) Hof Valepage-Varendorff, 1577 erbaut, Wohnteil um 1880

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Haupthaus (Valepagenhof), Delbrück-Dorfbauernschaft (Delbrück, Kreis Paderborn) Hof Valepage-Varendorff, 1577 erbaut, Wohnteil um 1880

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Speicher, Winkhausen (Salzkotten, Kreis Paderborn) Hof Wilper, 1561 erbaut

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Sonderausstellung „Vergiss die #liebe nicht!“

Die Sonderausstellung „Vergiss die #liebe nicht!“ zeigt bis 31. Oktober 2019 vermeintliche „Liebesobjekte“ aus der Sammlung von Luise Loué, wobei es sich vielmehr um Erinnerungsstücke handelt, unter Liebesobjekten versteht man gemeinhin etwas anderes. Luise Loué hatte sich an diesem Tag bei Temperaturen über 30 °C in ihr Brautkleid geworfen, um den Besuchern der Ausstellung über ihr „Museum der Liebesobjekte“ und die Erinnerungsstücke zu berichten, die ihr dafür zur Verfügung gestellt wurden.

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Sonderausstellung „Vergiss die #liebe nicht!“

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Dorfteich mit Dorfbauernhaus (Haus Ludovici), Neuenheerse (Bad Driburg, Kreis Höxter), 1608 bis 1614 erbaut, 1777 umgebaut

Inzwischen verschwindet die idyllische Ansicht des Paderborner Dorfes mit dem Spiegelbild des Dorfbauernhauses (Haus Ludovici) im Dorfteich aufgrund des Bewuchses am Ufer langsam aber sicher. Zum Vergleich ein Foto aus dem Jahr 2017. Schon damals war das Spiegelbild der Scheune Siemensmeyer fast nicht mehr zu sehen. In ein, zwei Jahren dürfte nichts mehr von den Spiegelbildern zu sehen sein, sofern die Sträucher und Bäume nicht entsprechend zurückgeschnitten werden.

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Dorfteich mit Dorfbauernhaus (Haus Ludovici), Neuenheerse (Bad Driburg, Kreis Höxter), 1608 bis 1614 erbaut, 1777 umgebaut. Foto August 2017

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Handwerkerhaus (Haus Finkeldei-Arnecke), Bäckerei, Grohnde (Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont), 1622 erbaut, 1909 umgebaut

In der Bäckerei im Paderborner Dorf backen ausgebildete Museumsbäcker Krustenbrot, Streuselkuchen und vieles mehr nach alten Rezepten im Königswinter-Steinbackofen von 1901. Die Backwaren können im Laden erworben werden, und insbesondere der Kuchen geht weg wie warme Semmeln.

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Backstube der Bäckerei Witte, Schötmar (Bad Salzuflen, Kreis Lippe), Rekonstruktion nach historischem Vorbild von 1901

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Handwerkerhaus (Haus Finkeldei-Arnecke), Bäckerei, Verkaufsraum

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Pastorat, Allagen (Warstein, Kreis Soest), 1733 bis 1738 erbaut, Bürgerhaus (Haus Roland), Obermarsberg/Marsberg (Hochsauerlandkreis), 1698 erbaut

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Paderborner Dorf, Bürgerhaus (Haus Schwengern), Rheda (Rheda-Wiedenbrück). 1708 erbaut, Hinterhaus von 1631, Agfa Isola, 1956 bis 1963

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Siegerländer Weiler, Tankstelle, Niederschelden (Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein), 1951 erbaut

Die Tankstelle Schütz aus Siegen-Niederschelden wurde 1951 errichtet und wird im Freilichtmuseum im Zustand der 1960er-Jahre gezeigt. Sie ist räumlich und funktional gegliedert in eine vorgelagerte, überdachte Tankinsel mit Zapfsäulen, ein dahinter liegendes Tankwarthaus mit Kassenraum sowie separatem WC und eine daran angeschlossene, befahrbare Wasch- bzw. Pflegehalle. Der Treibstoff wurde von dem Mineralölgroßhandel J. & A. Homberg geliefert, der seinen Sitz in Wuppertal-Barmen sowie größeren Niederlassungen in Siegen und Solingen hatte. In diesen Städten und deren ländlichem Umland betrieb er in den 1950er- und 1960er-Jahren ein eigenes Tankstellennetz. Nach der ersten großen Ölkrise 1973 gliederte Homberg sein Tankstellennetz der AVIA-Gruppe an. Das Logo Homberg verschwand nach und nach vom Markt.

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Siegerländer Weiler, Tankstelle, Niederschelden (Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein), 1951 erbaut, Zapfsäule für Dieselkraftstoff

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Siegerländer Weiler, Tankstelle, Niederschelden (Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein), 1951 erbaut, Zapfsäule für Zweitakter-Ölgemisch

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Siegerländer Weiler, Tankstelle, DKW Junior de Luxe, Wilnsdorf, 1963, Dreizylinder-Zweitaktmotor, 796 cm³, 25 kW/34 PS, 116 km/h, Verbrauch 9,5 l/100 km!

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Siegerländer Weiler, Kapellenschule, Werthenbach (Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein), 1737 erbaut, Schulanbau 1816

Zukünftig soll das Haus Stöcker aus dem Jahr 1797 mit seinen zeittypischen Renovierungen aus den 1960er-Jahren die Baugruppe des Siegerländer Weilers erweitern. Am 11. Juni 2018 fand der symbolische erste Spatenstich statt, seinerzeit ging man noch von einer Fertigstellung Anfang 2020 aus. Das Haus Stöcker befindet sich bereits seit 1965 im Bestand des Museums, aber wie heißt es so schön, gut Ding will Weile haben. Im März 2019 hieß es bereits: „Spätestens ab 2021 soll es für die Besucher geöffnet werden.“ Vorbild für die Planung des Siegerländer Weilers war die Ortschaft Obernau, die 1968 dem Bau der Obernautalsperre weichen musste. Auf einer Schautafel an der Zufahrt zur Baustelle sind noch diverse weitere Gebäude eingezeichnet, u. a. Backhaus Hof Vitt, Lohwaage, Haus Heitze, Scheune Hof Schäfer, Hof Mende-Stötzel, bis zur Fertigstellung des Siegerländer Weilers dürften dementsprechend Jahrzenhnte vergehen.

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Siegerländer Weiler, Haus Stöcker, Burgholdinghausen (Kreis Siegen-Wittgenstein), 1797 erbaut

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Sauerländer Dorf, Haupthaus und Speicher (Hof Sommer), Flape (Kirchhundem, Kreis Olpe) Hof Sommer, 1623 erbaut, 1722 und 1764 umgebaut, Speicher 1686 erbaut

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Blick vom Aussichtsturm auf dem Königsberg auf das Sauerländer Dorf

Das LWL-Freilichtmuseum Detmold ist bis 31. Oktober 2019 Dienstag bis Sonntag und an allen Feiertagen von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 8 Euro für Erwachsene, 4 Euro ermäßigt.

Kommentare